• DE
  • EN
Kategorien:
  • Politik
  • Management
  • Economics
  • Law
  • Learning
  • Diversity
  • Anderes
  • Bilderstory
  • Video
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Über uns
  • Betriebswirtschaft
  • Law
5. März 2018

Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt – Liberalisierung

Ein nächster, oft unterschätzter Trend im Markt für rechtliche Dienstleistungen ist jener zur Liberalisierung.

von Prof. em. Dr. Leo Staub
Teilen
  • Teilen
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail
Meistgelesene Artikel
1Anwältinnen & Partnerinnen in den grössten Schweizer Anwaltskanzleien
2Die grössten Anwaltskanzleien der Schweiz
3Man kann nicht nicht kommunizieren!

Am deutlichsten ist dieser Trend zweifellos in Australien und im Vereinigten Königreich zu sehen. Seit einigen Jahren gibt es in Australien gar Kanzleien, die an der Börse gelistet sind. Im UK existiert mit Inkraftsetzen des UK Legal Services Act 2007 für Anwaltskanzleien die Möglichkeit, sich als Alternative Business Structure (ABS) registrieren zu lassen. Ein ABS ist eine Anwaltskanzlei, die von Nicht-Anwälten beherrscht und geführt werden kann. Aktuell haben sich über 700 Kanzleien als ABS registrieren lassen, darunter seit neuestem die sogenannten „legal arms“ aller vier grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Wenn man sich ein paar besonders profilierte ABS genauer anschaut, stellt man fest, dass es sich dabei häufig um Kanzleien handelt, die sich innovativ am Markt bewegen, mit ihrer Multidisziplinarität punkten, stark in IT zur Förderung der Digitalisierung ihrer Prozesse investieren oder durch attraktive, kundenfreundliche Honorarmodelle auffallen. Sie tragen damit zur Entwicklung eines Angebots an Rechtsdienstleistungen bei, das für Kunden sowohl im B2C- wie auch im B2B-Geschäft attraktiv ist.

Anwalts-Lobbisten, Gesetzgeber und Anwalts-Aufsichtsbehörden in vielen Märkten sperren sich gegen eine Liberalisierung. Sie stemmen sich nicht nur gegen das Aufbrechen des anwaltlichen Beratungs- und/oder Vertretungsmonopols. Auch die kapital- oder führungsmässige Beherrschung von Kanzleien durch Nicht-Anwälte ist in den wenigsten Märkten zulässig. Die spannende Frage ist nun, ob das Aufrechterhalten des Monopols das Anwaltsgeschäft langfristig fördert oder ihm schadet.

Gegen eine weitgehende Liberalisierung spricht das Bedürfnis nach Schutz der Rechtssuchenden, die Rolle der Anwälte als Organe der Rechtspflege und das öffentliche Interesse an der Qualitätssicherung anwaltlicher Arbeit. Für eine Liberalisierung lässt sich ins Feld führen, dass wohl nur ein freier Markt die Voraussetzung dafür bietet, dass die Anbieter in diesem Markt adaptiv und innovativ sind und so der ständig wachsenden Marktdynamik gerecht werden können. Beide Argumentationslinien haben natürlich ihre Berechtigung. Die Frage ist einfach, welche von beiden letztlich mehr Nutzen stiftet – für Anwälte und ihre Kunden.

Executive School Studiengang:
Law & Management

Management for the Legal Profession

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen für Juristinnen und Juristen mit Anschluss zum EMBA

Wie auch immer man diese Frage beantwortet: Der gesetzliche Rahmen für die Ausübung anwaltlicher Beratungs- und Vertretungstätigkeit muss jedenfalls so beschaffen sein, dass Kanzleien ausreichend Freiheit haben, um sich den Anforderungen des Marktes entsprechend zu entwickeln. Ist dies nicht gewährleistet, werden sie gegen Anbieter, die Zugang zum Kapitalmarkt haben oder durch ein professionelles strategisches und operatives Management von nicht-anwaltlichen Experten geführt werden, letztlich den Kürzeren ziehen. Rigide Regulierung ist deshalb sicherlich der falsche Weg!

Für grosse Unternehmenskunden gelten proprietäre nationale Regelungen faktisch schon heute nicht mehr. Forum-Shopping, Klauseln zur Rechtswahl, alternative Streitbeilegungsmechanismen mit Vertretungsmöglichkeit ausserhalb nationaler Regulierungen oder die Inanspruchnahme der Beratungsleistung von ausländischen, nicht-anwaltlichen Rechstdienstleistern sind längst Realität. Dank moderner Technologien und innovativer Geschäftsmodelle werden bald auch private Rechtssuchende ähnliche Möglichkeiten haben. Gesetzgeber und Anwaltsverbände sind gefordert, für Anwaltskanzleien regulatorische Freiräume zu schaffen, die zu gleich langen Spiessen zwischen Kanzleien und alternativen Rechtsdienstleistern führen.

 

Dieser Artikel ist Teil der Serie «Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt». Erfahren Sie mehr in den anderen Artikeln:

  • Digitalisierung im Kanzleigeschäft – Hype oder „here to stay“?
  • Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt – Globalisierung
  • Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt – Disaggregation
  • Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt – It’s technology, stupid!
  • Die Wichtigsten Trend im Rechtsmarkt: More for Less
  • Die wichtigsten Trends im Rechtsmarkt – Taugen die Millennials für das Anwaltsgeschäft?

 

Photo by Floriane Vita on Unsplash

 

Don't miss our updates

Don't miss our updates - sign up to our weekly newsletter.

Please wait...

Thank you for signing up to our updates!

Über die Autorin / den Autor
Prof. em. Dr. Leo Staub Akademischer Direktor der Executive School of Management, Technology & Law der Universität St. Gallen bis Mai 2020 und emeritierter Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen.
Weitere Artikel
  • Diversity
  • How to

Gleichberechtigung dank Verhaltensdesign

von Dr. Jamie L. Gloor, Ph.D
  • Karriere
  • Schweiz

Anwältinnen & Partnerinnen in den grössten Schweizer Anwaltskanzleien

von Dario Ramon Buschor
  • How to
  • Karriere
  • Learning

Mentales Coaching – Der Erfolg beginnt im Kopf

von Judith Witzemann
Über diese Plattform

Vista ist das Online-Magazin der Executive School der Universität St.Gallen.

  • Über uns
  • Kontakt
Teilnehmende Bereiche
  • Law & Management
  • Executive MBA HSG
  • MBA
  • Custom Programmes
Folgen Sie Vista
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS
Copyright © 2017 Executive School of Management, Technology and Law. Alle Rechte vorbehalten. Impressum