Meistgelesene Artikel
1 | Anwältinnen & Partnerinnen in den grössten Schweizer Anwaltskanzleien |
2 | Die grössten Anwaltskanzleien der Schweiz |
3 | Man kann nicht nicht kommunizieren! |
Es ergänzt Ansätze wie erfahrungsorientiertes und handlungsorientiertes Lernen und öffnet einen Raum, in dem Lernende ihr Verständnis für komplexe Herausforderungen und Konzepte vertiefen können, indem sie mit Kollegen über sie sprechen. Das Lernen in der Gruppe ist breit skalierbar, pragmatisch, fördert kritisches Denken, stärkt Teams, mobilisiert «Gruppenzwang» für den guten Zweck, schafft einen Leistungsdruck, sorgt für Aufmerksamkeit bei organisatorisch relevanten Themen und kann effektiv als Teil von Online-Lernansätzen eingesetzt werden. Die Schwäche eines Schülers kann die Stärke eines anderen Schülers sein und die Förderung eines aktiven und gewissenhaften Austausches stärkt den Einzelnen, fördert die Gruppenbindung und bildet kollektives Wissen aus. Zudem fördert zu lernen, neue Konzepte in Gruppen zu diskutieren, die Kommunikationsfähigkeiten der Individuen. Dies kann sich positiv auf Betriebsabläufe, Managementprozesse, Innovation und auf die Beobachtung von Veränderungen der Umgebung Ihres Unternehmens auswirken, die in einer VUCA-Welt Massnahmen erfordern.
Bild: Istockphoto